ozontherapie

Ozontherapie

Ozontherapie nutzt die heilende Wirkung von Ozon, um die Sauerstoffversorgung im Körper zu verbessern und die Zellregeneration zu fördern. Durch die erhöhte Sauerstoffaufnahme werden Stoffwechselprozesse angeregt und die Heilung von Gewebe unterstützt.

Ozontherapie – Natürliche Heilung durch Aktivierung des Körpers

Die Ozontherapie ist eine bewährte Methode zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte und kann bei zahlreichen Erkrankungen unterstützend wirken. Sie nutzt die Eigenschaften von medizinischem Ozon, einem Gemisch aus reinem Sauerstoff und Ozon, um die Zellfunktion zu verbessern, Entzündungen zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken.

1. Ozon-Eigenbluttherapie

Bei der großen Eigenbluttherapie wird eine bestimmte Menge Blut entnommen, mit Ozon angereichert und anschließend wieder in den Körper zurückgeführt. Diese Methode aktiviert die roten Blutkörperchen und verbessert deren Fähigkeit, Sauerstoff in das Gewebe zu transportieren. Zudem wird die Produktion von ATP (Adenosintriphosphat), dem zentralen Energieträger der Zellen, erhöht. Die Therapie kann helfen bei:
  • Chronischer Erschöpfung und Müdigkeit
  • Durchblutungsstörungen (z. B. bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit)
  • Post- oder Long-Covid-Symptomen
  • Immunschwäche und entzündlichen Erkrankungen
Die kleine Eigenbluttherapie erfolgt durch die Injektion von ozonisiertem Blut in die Muskulatur und wird häufig zur Behandlung von allergischen Erkrankungen und zur allgemeinen Stärkung der körpereigenen Abwehr eingesetzt.

2. Intramuskuläre Eigenblutinjektion mit Ozon

Diese Therapieform kombiniert die Eigenblutbehandlung mit der direkten Injektion von ozonisiertem Blut in die Muskulatur. Sie dient der Immunmodulation, kann Entzündungsprozesse reduzieren und wird häufig bei chronischen Infektionen sowie allergischen Reaktionen eingesetzt.

3. Intraartikuläre Ozoninjektion

Ozon kann auch direkt in Gelenke injiziert werden, um entzündliche Prozesse zu hemmen und die Regeneration geschädigter Gelenkstrukturen zu fördern. Diese Methode wird erfolgreich bei Arthrose, rheumatischen Erkrankungen und anderen degenerativen Gelenkbeschwerden eingesetzt.

4. Ozon-Begasung

Bei nicht heilenden oder infizierten Wunden kann Ozon in gasförmiger Form direkt auf die betroffene Hautstelle aufgebracht werden. In einer ersten Phase erfolgt eine Desinfektion, wodurch Bakterien, Viren und Pilze effektiv eliminiert werden. Anschließend wird mit geringeren Ozon-Konzentrationen die Zellregeneration und Wundheilung gefördert. Diese Methode eignet sich besonders bei:
  • Chronischen Wunden und diabetischen Fußsyndromen
  • Infizierten Hautläsionen und schlecht heilenden Verletzungen
  • Durchblutungsstörungen der Haut

5. Rektale Ozon-Insufflation

Bei Patienten, bei denen eine Eigenbluttherapie nicht durchführbar ist, oder bei Kindern wird Ozon über den Darm verabreicht. Diese Methode bietet eine sanfte, aber effektive Möglichkeit zur Unterstützung des Immunsystems und wird insbesondere eingesetzt bei:
  • Allergien und Neurodermitis
  • Autoimmunerkrankungen
  • Chronischer Müdigkeit und Verdauungsbeschwerden

6. Ozonanwendung in der Zahnmedizin

Ozon zeigt eine starke antibakterielle Wirkung im Mundbereich und wird in der Zahnmedizin zur Desinfektion und Unterstützung der Wundheilung eingesetzt. Es wird bei Parodontitis, Wurzelbehandlungen und zur Reduktion von Entzündungen im Zahnfleisch verwendet, um die Mundgesundheit nachhaltig zu verbessern.

Wissenschaftliche Nachweise zur Wirksamkeit

Mehrere Studien belegen die positiven Effekte der Ozontherapie. Forschungen zeigen, dass Ozon die Durchblutung fördert, die Immunabwehr stimuliert und oxidativen Stress reduziert. Eine Untersuchung im International Journal of Molecular Sciences hebt hervor, dass die Ozontherapie entzündungshemmend wirkt und bei chronischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis Linderung verschaffen kann. Die Studie zeigt, dass niedrig dosiertes Ozon als Bioregulator fungiert, oxidativen Stress reduziert, entzündliche Zytokine senkt und die körpereigene Antioxidantien-Produktion stimuliert. Diese Effekte werden durch die Regulierung von Kernfaktoren wie Nrf2 und NF-κB vermittelt, was zu einer verbesserten Immunmodulation und Zellregeneration führt. Weitere klinische Studien belegen eine signifikante Verbesserung der Wundheilung und Sauerstoffversorgung des Gewebes.

Quelle:
Viebahn-Haensler & León Fernández (2022): Ozone in Medicine: The Low-Dose Ozone Concept and Its Basic Biochemical Mechanisms of Action in Chronic Inflammatory Diseases, International Journal of Molecular Sciences.
Die Ozontherapie ist eine vielseitige und gut verträgliche Behandlungsmethode, die bei zahlreichen gesundheitlichen Beschwerden helfen kann. Sie aktiviert die Zellfunktionen, stärkt das Immunsystem und unterstützt die Heilung von Wunden und entzündlichen Erkrankungen.